Naturheilkunde
Hier finden Sie genaue Erklärungen zu den angebotenen Heilkundeverfahren
Was versteht man darunter?
Blutegel
Die Blutegeltherapie ist ein traditionelles Naturheilverfahren mit starker Wirkung: Beim Saugen geben medizinische Blutegel heilende Enzyme wie Hirudin und Calin ab. Diese fördern die Durchblutung, lindern Schmerzen und hemmen Entzündungen.
Anwendungsgebiete z.B.:
- Arthrose, Arthritis, Rheuma, Gicht
- Krampfadern, Thrombosen, Besenreiser
- Rückenschmerzen, Tinnitus, Gürtelrose
- Entzündungen (z. B. Eierstöcke, Galle, Nebenhöhlen)
- Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- und Schilddrüsenerkrankungen
Ablauf:
Die Behandlung kann 1-3 Stunden dauern. Die Egel werden auf die betroffene Stelle gesetzt und fallen nach dem Saugen von selbst ab. Eine gewollte Nachblutung reinigt die Wunde und unterstützt die Heilung.
Wichtig zu wissen:
Vor der Behandlung bitte kein Duschgel oder Creme auf die Hautstelle auftragen.
Die Therapie ist gut verträglich, leichte Rötungen oder Juckreiz sind möglich.
Nicht geeignet bei: Blutverdünnern, Blutarmut, Immunschwäche, Schwangerschaft.
Aderlass
Der Aderlass ist eine uralte medizinische Behandlungsmethode. Schon Hildegard von Bingen nutzte sie, um die Fließeigenschaft und Sauerstoffaufnahme des Blutes zu verbessern. Der Aderlass erfolgt im Einklang mit dem Mond und kann bis zu sechs Tage nach Vollmond durchgeführt werden. Wichtig ist, dass der Aderlass nüchtern, das heisst noch vor dem Frühstück, erfolgt.
Schröpfen
Die Methode des Schröpfens stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie hat schon seit langer Zeit Eingang in die europäische Heilkunde gefunden. Durch den in den Schröpfglocken erzeugten Unterdruck, kann im Bereich der Behandlungsstelle die Durchblutung gefördert und Verspannungen gelöst werden. Wärmegefühl und eine angenehme entkrampfende Wirkung werden als Behandlungserfolge angetrebt.
VanMann-Akupunktur
Im Wesentlichen besteht diese Akupunkturechnik darin, dass die Akupunkturnadeln in Basispunkte, die sogenannten "Unumgänglichen" gesetzt werden. Bei vielen Erkrankungen sind sie alleine ausreichend. Abhängig vom Beschwerdebild können noch weitere spezifische Punkte gesetzt werden. So wird die Therapie indikationsbezogen und bleibt dennoch ganzheitlich.
Bei akuten Beschwerden dürfen ohne weiteres zwei-bis dreiwöchige Intervalle zwischen den Sitzungen liegen. Bei sehr chronifizierten Erkrankungen muss mit mindestens 5 Sitzungen gerechnet werden.
- Kosmetische Akupunktur
Auch der kosmetische Aspekt ist heutzutage durchaus gefragt. Feine Hautzeichnungen, wie Fältchen, Mimikifalten oder die sogenannte Zornesfalte lassen sich wunderbar mit dieser Akupunkturmethode behandeln. Schon nach einigen Sitzungen zeigt sich durch die angeregte Duchblutung deutliche eine Straffung und das ganz ohne chemische Zusätze wie Hyaloron oder Botox.
- Ohrakupunktur
Im Ohr spiegelt sich der ganze Mensch wider. Aufgrund der schnellen und präzisen Zugriffmöglichkeit auf das Körpergeschehen ist die Ohrakupunktur ein ideales Mittel zur Linderung akuter Schmerzen oder der Behandlung in körperlicher Krisen. Mögliche weitere Anwendungen sind Raucherentwöhnung, der Gewichtsreduktion uvm.
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie arbeitet mit den jedem Körper zur Verfügung stehenden Selbstheilungskräften und gehört somit zu den Umstimmungs- und Ordnungstherapien. Durch die Stimulation bestimmter Druckpunkte an der Fußsohle wird das funktionelle Geschehen im Körper angeregt und dem Körper die Möglichkeit gegeben, aktiv Giftstoffe auszuscheiden, Verspannungen zu lösen und schmerzfrei zu werden.
Neuraltherapie
Mit Hilfe der Quaddelung werden die sogenannten Headschen Zonen angeregt. Diese Bereiche besitzen eine nervale Verbindung zu bestimmten inneren Organen. Die Injektion eines Lokalanästhetikums soll dabei das vegetative Nervensystem entlasten und positiv beeinflussen. Man möchte zudem auf diese Weise Störfelder (z.B. Narben oder Myegelosen) positiv beeinflussen und auf Beschwerdefreiheit hinarbeiten.
Hormonberatung
Nach einem intensiven Beratungsgespräch und ausführlicher Anamnese erarbeiten wir eine auf bioidentischen Hormonen basierende Therapie. Grundlage ist ein Speichelhormontest, der Auskunft über die Hormonlage gibt. Darauf aufbauend kann eine individuell abgestimmte Therapie mit bioidentischen Hormonen erfolgen.
Darmsanierung
Wie wichtig die Darmgesundheit für das Wohl des ganzen Körpers ist, weiß heutzutage jeder. Mit naheliegenden Beschwerden, wie Durchfall bei der Einnahme von Antibiotika, haben auch die meisten Europäer eigene Erfahrung gesammelt. Wenn die "guten" Darmbakterien durch Medikamente zertstört wurden, können allerding rasch weitere Kranheiten die Folge sein, die man nicht unbedingt mit dem Darm in Zusammenhang bringen würde. Dazu zählen Immunschwäche und Allergien. Bei meiner Behandlung ist daher eine Darmreinigung und der folgende Aufbau der Darmflora Grundlage, um einen gesunden Zustand des Darms wieder herstellen zu können.
Total Reset Methode
Total Reset (TR) stellt eine Methode zur Behandlung von Allergien und Unverträglichkeiten zur Verfügung, die in unserer Zeit zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen zählen. Das Immunsystem kann mit TR grundlegend gestärkt werden. Die Behandlung beginnt mit der Mobilisierung der Wirbelsäule zur Lösung von Blockaden und zur Stimulierung spezifischer Akupunkturpunkte. Die verschiedenen Allergene und störenden Faktoren werden dann in therapeutisch bedingter Reihenfolge behandelt.
TCM
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) hat sich über Jahrtausende entwickelt. Sie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der zur westlichen Medizin passt. Mit Körper, Geist und Seele im Fokus nutzt die TCM verschiedene Behandlungen wie Akupunktur und Kräutermedizin.
Diese Methoden helfen, die Gesundheit zu verbessern und Beschwerden zu mindern. Besonders bei chronischen Erkrankungen und funktionellen Störungen zeigt sich die TCM wirksam. Sie stärkt die Selbstheilungskräfte und fördert das innere Gleichgewicht.
Dadurch kann die Lebensqualität der Patienten steigen. Die TCM ist auch in der Prävention wichtig. Sie hilft, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu erhöhen.
Um die TCM optimal zu nutzen, ist eine sorgfältige Diagnose und Therapie nötig.
Die Diagnostik in der TCM umfasst eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Auch die spezifischen Methoden der Puls- und Zungendiagnose werden eingesetzt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild des Patienten zu gewinnen.